Juniorabzeichen

Stoffplan und Prüfungsanforderungen für das Juniorabzeichen E
(Blasmusik, Schlagwerk, Spielleute, Akkordeon- und Zupfmusik)

 

An der Prüfung nehmen in der Regel Kinder teil, die eine ein- bis zweijährige Instrumentalausbildung abgeschlossen oder in einer Bläserklasse ein bis zwei Jahre musiziert haben. Sinnvollerweise sollte die Prüfung als Abschluss dieser Ausbildung zum Ende eines Schuljahres durchgeführt werden.
Der Stoffplan bildet die Mindestanforderung für die Prüfung, die über-, aber nicht unterschritten werden darf.

 

Theoretischer Teil:
(Abgrenzung zu D1:)

  • Die Noten im Schlüssel des eigenen Instruments
  • Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen
  • Die Notenwerte von der ganzen Note bis zur Achtelnote u. die entspr. Pausen  (D1: bis Sechzehntel)
  • Verlängerung der Notenwerte durch Haltebögen u. Punktierungen
  • Die im Ausbildungszeitraum gebräuchlichen Dur-Tonleitern (D1: Dur-Tonleitern bis 4 b / 4 #)
  • Einfache Dynamik- und Tempo-Bezeichnungen  (D1: Gebräuchl. Tempo- u. Dynamikbezeich.)
    (Andante, Moderato, Allegro, rit., a tempo)
  • Wiederholungsanweisungen + Klammern
  • legato und staccato
  • Einfache Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4, + Auftakt / Volltakt
    (D1: Gebräuchliche Vortragsbezeichnungen)
    (D1: stakkato, portato, legato, tenuto)
    (D1: Alle gebräuchlichen Taktarten)

Gehörbildung:

  • Bisher: einfache Rhythmen- u. Tonhöhenbestimmung
    (D1: Rhythmus- und Melodiediktate)
  • Rhythmus erkennen im 2-, 3- und 4-Viertel-Takt mit den Notenwerten Ganze bis Achtel
  • Motiv im Terzraum aus leitereigenen Tönen von Durtonarten mit gleichen Notenwerten

Nicht Prüfungsbestandteil (Abgrenzung zu D1):

  • D1: Der Aufbau der Dur-Tonleiter aus zwei Tetrachorden
  • D1: Die Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter und Tonika-Dreiklänge
  • D1: Intervalle – Grobbestimmung
  • D1: Rhythmus und Metrum

Praktischer Teil:

  • Es ist mind. 1 Dur-Tonleiter vorzutragen (Schlagzeug: Vortrag Tonleiter auf Glockenspiel, alternativ am Klavier)
    (Abgrenzung D1: Es sind 7 Dur-Tonleitern und die dazugehörigen Tonika-Dreiklänge auswendig zu beherrschen. )
  • Vorbereitung von 1-2 frei gewählten Musikstücken unterschiedlichen Charakters. Eines der Stücke kann im Duo oder Trio vorgetragen werden.
  • Alternativ zu einem 2. Musikstück oder je nach Eignung des Prüflings kann auch zusätzlich ein einfaches
    Musikstück vom Blatt spielen für die Bewertung der Prüfung herangezogen werden.

 

StoffplanE_neu_2021 - gültig ab 2020